Ab sofort akzeptieren wir Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit und des Jobcenters • Jetzt mehr erfahren

Bildungsgutschein nach AZAV

Ihre Weiterbildung ist zu 100% förderbar!

Der Bildungsgutschein ist eine Förderung der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, mit der Ihre berufliche Weiterbildung oder Umschulung vollständig finanziert werden kann. Ob Sie arbeitssuchend sind, von Arbeitslosigkeit bedroht oder nach einer beruflichen Pause wieder einsteigen möchten: Der Bildungsgutschein unterstützt Sie dabei! Unsere Weiterbildungen sind AZAV-zertifiziert und erfüllen alle Voraussetzungen für die Förderung mit einem Bildungsgutschein.

Was bedeutet das konkret für Sie?

100 % Kostenübernahme

Ihre Weiterbildung wird durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter vollständig gefördert.

Perfekt mit dem Alltag vereinbar

Ideal auch mit Familie, Nebenjob oder anderen Verpflichtungen.

Flexibles Lernen

Flexible Lernzeiten, große Auswahl an Online-Terminen und individuelle Planung.

Praxisnahe Inhalte

Anerkannte Abschlüsse mit direktem Nutzen für den Arbeitsmarkt.

Zusätzliche Unterstützung

Auch Kosten für z. B. die Kinderbetreuung können gefördert werden.

Vollzeit oder Teilzeit möglich

Unsere flexiblen Zeitmodelle richten sich ganz nach Ihren Bedürfnissen.

Alle wichtigen Infos im Überblick:

In 3 bis 6 einfachen Schritten zur Förderung

Wenn Sie noch keinen Bildungsgutschein haben, beginnen Sie mit Schritt 1. Halten Sie Ihren Bildungsgutschein bereits in den Händen? Dann geht es für Sie direkt mit Schritt 4 weiter.

1. Beratungsgespräch mit Laudius
In einem unverbindlichen telefonischen Gespräch besprechen wir Ihre Ziele und finden gemeinsam die passende Weiterbildung. Wir bereiten alle Informationen vor, die Sie für den Termin bei Ihrem Ansprechpartner im Jobcenter oder der Agentur für Arbeit benötigen. Jetzt Termin buchen.

2. Termin mit Ihrem Sachbearbeiter
Mit den vorbereiteten Unterlagen gehen Sie zu Ihrem Termin beim Jobcenter oder bei der Agentur für Arbeit. Dort besprechen Sie Ihr Weiterbildungsanliegen und beantragen den Bildungsgutschein.

3. Erhalt Bildungsgutschein
Sobald Ihr Bildungsgutschein bewilligt wurde, erhalten Sie das Dokument von Ihrem Sachbearbeiter. Jetzt steht Ihrer geförderten Weiterbildung bei Laudius nichts mehr im Weg.

4. Anmeldung zur Weiterbildung
Melden Sie sich ganz einfach und bequem direkt online über unsere Website oder persönlich in einem kurzen Telefonat an. Wir begleiten Sie dabei Schritt für Schritt.

5. Informationsgespräch & Nachweise

Falls für Ihre gewählte Weiterbildung bestimmte Voraussetzungen gelten, sind wir als Bildungsträger verpflichtet, diese zu prüfen. In einem kurzen Informationsgespräch klären wir gemeinsam, welche Nachweise dafür erforderlich sind.

6. Start Ihrer Weiterbildung
Starten Sie motiviert in Ihre Weiterbildung und nutzen Sie die Zeit, um Ihre Qualifikationen gezielt zu erweitern.

Wer kann einen Bildungsgutschein beantragen?

Der Bildungsgutschein ist eine wertvolle Unterstützung für alle, die sich beruflich neu orientieren oder weiterentwickeln möchten.

Folgende Personengruppen können in der Regel gefördert werden:

  • Arbeitslose oder Arbeitssuchende, die durch eine Weiterbildung ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten
  • Beschäftigte, bei denen eine konkrete Gefahr von Arbeitslosigkeit besteht, etwa durch Veränderungen im Unternehmen
  • Menschen ohne Berufsabschluss, die eine Umschulung oder Qualifizierung benötigen
  • Berufsrückkehrer*innen, zum Beispiel nach Elternzeit oder längerer Krankheit
  • Personen, die sich aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen beruflich neu orientieren müssen
  • Beschäftigte in Kurzarbeit oder mit einem befristeten bzw. auslaufenden Arbeitsvertrag
  • Menschen, deren aktuelle Tätigkeit nicht mehr zu den Anforderungen des Arbeitsmarktes passt (z. B. durch technischen Wandel)

Ob Sie förderberechtigt sind, entscheidet Ihre zuständige Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs. Dort wird geprüft, ob Ihre berufliche Situation und Ihr Weiterbildungsziel die Voraussetzungen für einen Bildungsgutschein erfüllen.

Der Bildungsgutschein wird immer individuell ausgestellt und ist bundesweit bei zugelassenen Bildungsträgern wie Laudius einlösbar.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Damit ein Bildungsgutschein ausgestellt werden kann, müssen in der Regel folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Es liegt ein konkreter beruflicher Qualifizierungsbedarf vor.
    Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie arbeitslos oder arbeitssuchend sind, von Arbeitslosigkeit bedroht sind oder Ihre bisherigen Qualifikationen nicht mehr den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen.
     
  • Die Weiterbildung ist notwendig, um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich zu verbessern.
    Ziel ist es, Ihre berufliche Eingliederung zu fördern, etwa durch eine Umschulung oder eine gezielte Qualifizierung.
     
  • Sie sind persönlich geeignet für die angestrebte Weiterbildung.
    Das heißt, Sie verfügen über die erforderlichen sprachlichen, fachlichen und gesundheitlichen Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss der Maßnahme.
     
  • Die gewählte Maßnahme ist AZAV-zertifiziert und bei einem zugelassenen Bildungsträger buchbar.
    Die Weiterbildung muss von einem offiziell anerkannten Träger angeboten werden – wie z. B. Laudius – und in der festgelegten Gültigkeitsdauer starten.

Die genauen Voraussetzungen und die Förderfähigkeit Ihrer gewünschten Maßnahme werden in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Sachbearbeiterin oder Ihrem Sachbearbeiter bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter geprüft. Wir bei Laudius unterstützen Sie gerne dabei, sich optimal auf dieses Gespräch vorzubereiten.

Wie wird ein Bildungsgutschein beantragt?

Die Beantragung erfolgt in einem persönlichen Gespräch mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Dabei wird gemeinsam geprüft, ob eine Weiterbildung sinnvoll und zielführend für Ihren beruflichen Weg ist – zum Beispiel zur Wiedereingliederung, Qualifizierung oder beruflichen Neuorientierung.

Wir empfehlen, vor dem Termin mit Ihrer Arbeitsagentur oder dem Jobcenter ein Beratungsgespräch mit uns zu vereinbaren. So können wir gemeinsam Ihr Weiterbildungsziel besprechen, passende Kurse auswählen und alle erforderlichen Unterlagen für das Gespräch mit Ihrer Ansprechperson vorbereiten. Das erhöht Ihre Chancen auf eine Förderung und Sie gehen gut informiert und mit einem klaren Plan in den Termin

Übersicht aller Weiterbildungen:

Wir erweitern unser Kursangebot stetig, sodass Sie in Zukunft von einer noch größeren Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten profitieren können.

Beratungsgespräch buchen:

Unser Versprechen an Sie

"Als Deutschlands beliebte Fernschule mit über 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und getreu unserem Motto ermöglichen wir bei Laudius allen Menschen den Zugang zu hochwertigen, praxisnahen und flexiblen Weiterbildungen - unabhängig von Wohnort oder Lebenssituation. Als AZAV-zertifizierter Bildungsträger und Experte für Fernlehrgänge wurden wir bereits mehrfach ausgezeichnet und garantieren Ihnen die beste Unterstützung für Ihren Erfolg.“

Häufig gestellte Fragen (FAQ):

Was ist ein Bildungsgutschein?

Der Bildungsgutschein ist eine Fördermaßnahme der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Er bietet Menschen, die arbeitssuchend, arbeitslos, von Arbeitslosigkeit bedroht sind, aber Menschen, die sich beruflich umorientieren möchten oder sogar müssen, die Möglichkeit, sich beruflich weiterzubilden.

Mit einem Bildungsgutschein werden die kompletten Kosten für eine förderfähige Weiterbildung oder Umschulung übernommen – zu 100 %. Dazu gehören nicht nur die Kursgebühren, sondern unter bestimmten Voraussetzungen auch zusätzliche Aufwendungen wie Fahrtkosten, Verpflegung oder Kinderbetreuung.

Tipps für Ihr Gespräch beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit

Damit Ihr Beratungstermin erfolgreich verläuft, lohnt es sich, gut vorbereitet zu sein. Hier sind einige Hinweise, die Ihnen helfen können, Ihren Bildungsgutschein zu erhalten:

  • Nehmen Sie sich im Vorfeld Zeit für die Vorbereitung und erscheinen Sie unbedingt pünktlich zum Termin. Ein strukturierter Eindruck wirkt positiv.

  • Bringen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit, insbesondere Ihren Lebenslauf – idealerweise ergänzt um Nachweise zu bisherigen Bewerbungsaktivitäten.

  • Halten Sie die Informationen zur gewünschten Weiterbildung bei Laudius bereit. Diese stellen wir Ihnen gerne im Vorfeld zur Verfügung.

  • Überlegen Sie, warum genau diese Weiterbildung für Sie sinnvoll ist – z. B. zur beruflichen Neuorientierung, Qualifizierung oder Wiedereingliederung.

  • Informieren Sie sich über die beruflichen Perspektiven und die Arbeitsmarktrelevanz des angestrebten Berufs- oder Themenfelds. Wir helfen Ihnen gerne dabei.

  • Sprechen Sie das Thema Bildungsgutschein proaktiv an und zeigen Sie, dass Sie sich aktiv um Ihre berufliche Zukunft kümmern.

Gerne unterstützen wir Sie bei der inhaltlichen Vorbereitung. In einem unverbindlichen Gespräch klären wir gemeinsam, welche Unterlagen Sie benötigen und wie Sie Ihre Weiterbildung überzeugend begründen können.

Besteht ein Rechtsanspruch auf einen Bildungsgutschein?

Es besteht kein Rechtsanspruch. Ob ein Bildungsgutschein ausgestellt wird, entscheidet die zuständige Stelle nach sorgfältiger Prüfung.

Was bedeutet AZAV und warum ist das für Ihre Förderung entscheidend?

Damit eine Weiterbildung mit einem Bildungsgutschein gefördert werden kann, müssen sowohl der Bildungsträger als auch die jeweilige Maßnahme nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zugelassen sein. Laudius erfüllt diese Voraussetzungen: Wir sind als Träger zertifiziert und bieten eine Vielzahl an AZAV-anerkannten Fernlehrgängen an.

Die AZAV-Zulassung ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Sie bestätigt, dass unsere Weiterbildungen die strengen Anforderungen der Agentur für Arbeit und der Jobcenter erfüllen - sowohl inhaltlich als auch organisatorisch.

Zusätzlich sind unsere Kurse von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen. Damit durchlaufen sie eine doppelte Qualitätsprüfung für maximale Sicherheit und Transparenz auf Ihrem Weiterbildungsweg.